Radzwillinge |
2011 Italien Abruzzen Radtour und KombitourDie Abruzzen liegen an der Ostküste von Italien in der Höhe von Rom. Sie sind die höchste Erhebung des gesamten italienischen Apennin. Als Saisonausklang für das heurige Jahr plante ich eine Tour durch die Abruzzen und ich durfte wunderschöne Landschaften erleben. In den Abruzzen gibt es drei Nationalparks (der Nat.park del Gran Sasso, der Nat.park Sirente Velino und der Nat.park de Abruzzo). Die Landschaften im Nat.park del Gran Sasso erinnern an Landschaften der inneren Mongolei, daher kommt auch der Ausdruck "kleines Tibet". Der höchste Gipfel in den Abruzzen ist der Corno Grande (2.912m). Er ist somit der höchste Punkt des gesamten italienischen Apennin. Den alpinen Charakter des Gran-Sasso-Massivs unterstreicht auch die Tatsache, dass am Corno Grande der südlichste Gletscher Europas (Calderone) zu finden ist. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Abruzzen Start meiner Tour am 23.Oktober in Ascoli Pecino, der nördlichste Ort in den Abruzzen.
Die ersten Herbststimmungen.
.......
Der erste Abruzzen Pass. Am Valico delle Capannelle.
Urige Landschaften im Nationalpark Gran Sasso.
Wildpferde am Rande der Straße.
Erste Blicke in die höchsten Berge der Abruzzen, im Vordergrund der Lago di Campotoste.
Im Nationalpark Sirente Velino.
Hagebutten Sträucher wohin man auch schaut.
.......
Rocca di Mezzo im Nat.park Sirente Valino.
Hauptplatz von Celano.
.....
Cocullo, ein wunderschöner alter Ort.
Sicht auf Pecina.
Schwarze Kreuzotter:
Knapp vor Pescasseroli, der Hauptort in den Abruzzen.
Opi, eine verträumte alte Stadt.
Am Pass Forca d' Acero (1.535m).
Am Passo Godi (1.630m).
Scanno.
...... .....
Tal -Val Saggittario.
Ort Anversa degli Abruzzi bei Sulmona.
Am Strand von Roseto degli Abruzzi bei Pescara.
Vom Meer (Roseto degli Abruzzi) - auf den Corno Grande (2.912m), höchster Berg der Abruzzen.
Der Corno Grande (2.912m). Start am 27.10.2011 (8:05 Uhr) in Roseto am Meer.
Olivenplantagen bei Atri.
Die ersten Sonnenstrahlen nach über 4 Stunden Fahrt im Nebel.
Endlich Sonne und Wärme. Der Nationalpark Gran Sasso.
.......
Traumhafte Herbstfärbung.
Auffahrt in Richtung Campo Imperatore.
Der Monte Prena (2.561m).
Im Hintergrund der Pass Valdo di Sole (1.621m).
Schwere Auffahrt mit über 12% Steigung.
Nur noch 10 Kilometer zum Ausgangspunkt.
......
Langsam nähert sich mein Ziel.
Unberührte Natur und vollkommene Ruhe. Keine Menschen Seele war zu sehen.
Die Auffahrt war sehr anspruchsvoll.
Sicht zurück in die wunderschöne Hochebene.
Campo Imperatore auf 2.135 Meter Höhe. Ankunft nach 3.100 Höhenmeter, und 110 Kilometer um 13:45 Uhr.
.......
Wechselzone :-).
..........
Fertig!
Start zu Fuß sehr spät um 14:20 Uhr.
Corno Grande.
Die Straße auf das Campo Imperatore.
Der Gipfel nähert sich.
Links: der Monte Corvo (2.623m), rechts: der Monte d' Intermesole (2.635m).
Ich darf keine Zeit verlieren, die Tage sind bereits sehr kurz.
Ich war sehr überrascht über die bereits verschneite sehr steile Westflanke.
Ich hatte keine Steigeisen und keinen Pickel für diese Tour eingeplant.
Der Corno Picolo (2.655m).
Steile Passagen und diese waren dazu vereist.
Mit allen meinen Tricks kletterte ich weiter, ich kam nur langsam voran. Ich durfte mir keinen Fehltritt leisten.
Knapp vor dem Gipfel.
Die letzten Meter.
Nach 8 Stunden und 15 Minuten erreichte ich den Gipfel des Corno Grande um 16:30 Uhr.
Ich war heil froh, als ich nach dem Abstieg heil auf diese mächtige Flanke zurück blicken durfte.
Abstieg knapp vor Sonnenuntergang.
........
Ende der Tour.
Venedig beim Heimfahren:
Ankunft.
.......
Markusplatz.
.......
Canale Grande.
Rialto.
.......
Besuch des Museums "Leonardo da Vinci".
Eine traumhafte Stadt.
.......
Sonnenuntergang in Venedig.
Heimfahrt über Grado.
|